
Herzlich Willkommen!

Internistisch-hausärztliche Praxis
Dr. med. Cornelia Vitkovsky
Oettingen
Telefon
09082 / 1300
Sprechzeiten
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr

Nächster
Praxisurlaub:
10. - 20. 6. 2025
​

Unsere Praxis
Unsere Praxis liegt in der Innenstadt von Oettingen (Ledergasse 9).
Die Praxisräume befinden sich im ersten Stock, sind aber über einen zweiten Zugang (Pfarrgasse 15) auch ebenerdig und barrierefrei erreichbar.
​
Seit dem Jahr 2013 bemühen wir uns, unsere Patientinnen und Patienten mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen nach modernen medizinischen Standards zu beraten, zu untersuchen und zu behandeln. Wir arbeiten dabei mit Fachärztinnen, Fachärzten und Pflegediensten der Region sowie mit den umliegenden Krankenhäusern zusammen. Wir freuen uns, wenn wir unsere Patientinnen und Patienten über viele Jahres ihres Lebens hausärztlich begleiten dürfen.
​
Als wesentlichen Aspekt unserer Tätigkeit sehen wir die Prävention, also die Ermittlung individueller gesundheitsgefährdender Risikofaktoren und deren Minimierung.
​
​
​
"Wohlgetan ist es, die Gesunden sorgfältig zu führen, damit sie nicht krank werden."
​
Hippokrates von Kos, ca. 460 - 370 v. Chr.
Unser Team




Dr. med. Cornelia Vitkovsky
Fachärztin für Innere Medizin
​
Beruflicher Werdegang 1993: Abitur am Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn 1993 - 1994: Studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen ​ 1994 - 1999: Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinische Tätigkeit während des Studiums u. a. am Klinikum Ingolstadt (Chirurgie), am Klinikum der LMU München (Gastroenterologie/Hepatologie, Augenheilkunde, HNO) und am Massachusetts General Hospital in Boston (Pathologie) 2000 - 2002: Ärztin im Praktikum an der IV. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums München-Harlaching (Hämatologie/Onkologie, Pneumologie) 2001: Promotion: "5-Aminolaevulinsäure-induzierte Protoporphyrin-IX-Fluoreszenz in Plattenepithelkarzinomzellen des Mund-Rachen-Kehlkopf-Bereichs" ​ 2003: Approbation 2003 - 2009: Assistenzärztin an der II. Medizinischen Klinik des Zentralklinikums Augsburg (Hämatologie/Onkologie, Nephrologie, internistische Intensivmedizin) ​ 2010: Fachärztin für Innere Medizin ​ 2012: Angestellte Ärztin in Oettinger Allgemeinarztpraxis 2013: Praxisübernahme und Niederlassung als hausärztlich tätige Internistin
Dr. med. Fritz Meyer, angestellter Arzt
Facharzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Sportmedizin
Beruflicher Werdegang Geboren in Ehingen/Hesselberg 1972: Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen und Beginn des Medizinstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1978 - 1979: Abschluss des Studiums, Approbation und Promotion 1979 - 1984: Sanitätsoffizier und Assistenzarzt an der HNO-Klinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm 1983: Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1984 - 1986: Assistenzarzt am Krankenhaus Oettingen (Innere Medizin, Chirurgie) 1986 - 1987: Praxistätigkeit in Allgemeinarztpraxen in Oettingen und Harburg 1986: Facharzt für Allgemeinmedizin 1987 bis 2019: Hausärztliche Tätigkeit in Oettinger Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin; Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Zusatzqualifikationen Verkehrsmedizinische Begutachtung, Ernährungsmedizin 2022 Anstellung als Allgemeinarzt in der internistisch-hausärztlichen Praxis Dr. med. Cornelia Vitkovsky in Oettingen
Anna Stark
Medizinische Fachangestellte
Melanie Schlecht
Medizinische Fachangestellte
Leistungen
Diagnostik:
​
-
Ruhe-EKG
-
Belastungs-EKG
-
Langzeit-EKG
-
Langzeit-Blutdruckmessung
-
Lungenfunktionsuntersuchung
-
Ultraschalluntersuchung des Bauchraums
-
Laboruntersuchungen
Impfungen:
​
-
nach aktuellen STIKO-Empfehlungen
-
zusätzlich unter Berücksichtigung individueller Risiken (beruflich, auf Reisen)
​
Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsfürsorge:
​
-
Gesundheitsuntersuchung - Check-up 35
-
Gesundheitsuntersuchung Junior für Männer und Frauen zwischen 18 und 34 Jahren
-
Darmkrebsfrüherkennung für Männer und Frauen ab 50 Jahren
-
Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern ab 45 Jahren
-
Screening auf Bauchaortenaneurysma bei Männern ab 65 Jahren
-
Hautkrebsfrüherkennung bei Männern und Frauen ab 35 Jahren
-
DMP Diabetes mellitus II
-
DMP KHK
-
DMP Asthma bronchiale / COPD
​​
Weiteres:
​
-
Wundversorgung
-
Verordnung medizinischer Rehabilitation
-
OP-Vorbereitung und -Nachsorge
-
Psychosomatische Grundversorgung
-
Führerscheinuntersuchung
-
Haus- und Heimbesuche
​